Garten und Landschaften

Seit 1991 gestalten wir Gärten in Wuppertal und Umgebung. Wir beraten Sie bei der Neu- und Umgestaltung Ihres Hausgartens.

Haus im Garten

Die neue Gartenanlage bettet dieses geschmackvolle Steinhaus in ein formal dynamisches Umfeld ein. Das Haus, die parkähnlich geschwungenen Wege sowie die Trockensteinmauern verleihen dem Ganzen eine fast französische Anmutung.

Wege gefunden

Geschwungene Kieswege und Rasenflächen dominieren diesen weitläufigen Garten. Ein sehr offenes und gradliniges Konzept, die Tiefe des Grundstücks wird durch die Wegführung deutlich.

Mein neuer Garten

Hier wurde der gesamte Garten nach den Wünschen der Kunden neu gestaltet. Das Pflaster ist mit den gebrochenen Kanten und dem Wilden Verband eine schöne Variante. Auch das Gartenhaus, der kleine Springbrunnen (im Stein versteckt) sowie der Rollrasen sind neu entstanden.

Rundumneugestaltung

Hier war eine umfassende Überarbeitung des Gartens gewünscht. Der Terrassenbelag wurde mit Schieferplatten neu angelegt, ebenso die Trockenmauern aus Ruhrsandstein mit Wasserbecken und Bachlauf. Die Neuansaat, die Dachbegrünung sowie die Sichtschutzelemente gestalten den Garten insgesamt freundlicher.

Spieldeck und Ruhrsandstein

Ein neu überdachter Innenhof, nach südländischem Vorbild umgesetzt, bietet Licht und Schatten zugleich. Eine Holzkonstruktion wurde als Spieldeck so in den Baum gesetzt, dass einzelne Stämme durch den Boden hindurch „wachsen”. Aus Natursteinen wurde eine Spieltreppe für Kinder gebaut.

Einladende Gartenlandschaft

Das sehr schön gelegene Hanggrundstück wurde mit neuen Wegen ausgestattet. Der Eingangsbereich und die Zuwegungen wirken durch das helle Granitpflaster und den gewählten Segmentbogenverband freundlich und einladend.

Bergische Grauwacke

Höhenunterschiede haben auch Ihren Charme. Die hier neu angelegte Terrassenfläche ist über zwei Stufen zu erreichen. Der Höhenunterschied wurde mit einer Natursteinmauer abgefangen und gezielt mit Sukkulenten bepflanzt. Was für ein Ausblick…

Polygonalplatten

Polygonalplatten zu verlegen, erfordert viel Geschick und Geduld, die hier entstandene Terrassenfläche ergibt im wahrsten Sinne des Wortes ein einzigartiges Bild.

Großzügig angelegt

Die Treppenanlage wurde aus Herdecker Ruhrsandstein errichtet. Die Oberflächen der Mauerabdeckungen und deren Seiten sowie die Stufenstöße sind bossiert. Die Gartenflächen sind recht groß, deshalb wurden auch die Stufen breit und somit großzügig angelegt.

Wege öffnen

Ein ehemals dunkler, unbeachteter Durchgang wurde belebt. Vier Eiben (Taxus) wurden gesetzt und mit Stauden unterpflanzt. Eiben sind immergrün, wachsen langsam und können bis zu 1000 Jahre alt werden. Alte Rhododendren wurden aufgeastet. Der mit Ruhrsandstein-Polygonplatten gepflasterte Weg wurde mit extrabreiten Fugen angelegt.

Naturstein und Pflaster

Eine niedrige Natursteinmauer wurde als Grundstücksbegrenzung angelegt. Die Trockenmauern bieten übrigens vielen Tieren einen Lebensraum. Eidechsen finden hier Unterschlupf, heimische Vögel Nahrung. Die rötlich-braun variierend gepflasterte Zuwegung zum Hauseingang und zur Garage wirkt ebenfalls sehr lebendig.

Wege anlegen

Dieses auffallend schöne Haus benötigte neue Wege, in diesem Fall aus Klinker in Kombination mit Natursteinpflaster als Einfassung. Eine sehr konsequente Umsetzung in Bezug auf Material und Farbe.

Flächen schaffen

Vor dem Haus entstand diese gepflasterte Hoffläche. Grundlegend ist die kreisförmige Anordnung des Porphyrpflasters in Verbindung mit Betonwerksteinen. Den Kreis aufgreifend, wurde im Randbereich eine Trockenmauer mit Ruhrsandstein gebaut. Weitere Fotos zeigen die Ausführung der Gartenterrasse.

Flächen strukturieren

Die ansteigende Zufahrt sowie weitere seitliche Umgehungen aus Natursteinpflaster passen perfekt zu dieser klassisch-schönen bergischen Stadtvilla. Eine neu angelegte Natursteinmauer bereichert jeden Garten.

Die Natur zitieren

Die Gartenanlage aus Naturstein, Wasserflächen und Holz zitiert die Strukturen gewachsener Naturlandschaften. Ein künstlicher Bachlauf mit Teich wurde angelegt. Rheinkiesel und Granitfindlinge bilden die Uferzone. Extrem haltbares Bangkirai-Holz, kombiniert mit Granitgroßpflaster, bildet einen Weg.

Wildblumenwiese und Bepflanzung

Hier schlägt das Herz für Bienenfreunde höher. Naturnahe Bepflanzung und Wildblumenwiesen passen wunderbar in den Garten. Angeregt durch das Buch „Wildbienen-Helfer“ der Wuppertalerin Anja Eder entschlossen sich die Eigentümer, ihre bisherige Rasenfläche gegen ein Blühparadies einzutauschen.

Lieblingsplätze

Wasser sollte bei diesem weitläufigen Grundstück ein bestimmendes Element werden. Der Naturteich und ein Bachlauf wurden angelegt. Die Holzterrasse unter schattenspendenden Bäumen wurde ein echter Lieblingsplatz. Man schaut in eine Oase der Ruhe… Libellen, Schmetterlinge und andere Vertreter der Fauna werden sich dazu gesellen.